Sie kennen einen Fachbegriff nicht?
Vielleicht finden Sie ihn im Börsenlexikon
Absicherungsbarometer
Aktien | Edelmetalle |
---|---|
![]() |
![]() |
seit Jan 24, 2025 | seit Jan 24, 2025 |
Foxx - direkt & kompakt
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Thu 21.09. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 50%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Edelmetalle: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Aktien: 50%
-
Sun 05.11. 10:54 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Fri 17.06. 9:48 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Wed 23.03. 2:16 PMAbsicherung Aktien: 0%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Edelmetalle: 50%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Aktien: 25%
-
Mon 03.10. 3:39 PMKommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
-
Mon 03.10. 2:17 PMAnleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
-
Mon 03.10. 2:02 PMEZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
-
Mon 03.10. 1:12 PMKurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
-
Mon 03.10. 3:39 PMKommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
-
Mon 03.10. 2:17 PMAnleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
-
Mon 03.10. 2:02 PMEZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Thu 21.09. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 50%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Edelmetalle: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Aktien: 50%
-
Sun 05.11. 10:54 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Fri 17.06. 9:48 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Wed 23.03. 2:16 PMAbsicherung Aktien: 0%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Edelmetalle: 50%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Aktien: 25%
-
Mon 03.10. 1:12 PMKurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
Börsenlyrik
Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh.
Henry Ford
Fremdwährungen
Wie auch andere Mütter bekanntlich schöne Töchter haben, haben andere Länder schöne Währungen. Die Währung eines Wirtschaftraumes hat unmittelbaren Einfluss auf die konjunkturelle Lage. Sie bestimmt, wieviel für Importgüter bezahlt werden muss, welche Erträge für Exportgüter erzielt werden können und in welchem Verhältnis die Löhne der Menschen zu den Ausgaben stehen. Man stößt immer wieder auf die Begriffe "starke Währung", bzw. "schwache Währung". Eine starke Währung, also eine Währung, die gemessen an anderen Währungen tendentiell im Wert steigt, erhöht die Kaufkraft im Ausland, da die dortigen Waren aufgrund des günstigeren Wechselkursverhältnisses für die starke Währung günstiger werden. Gleichzeitig wird es für die Länder mit schwächerer Währung immer teurer, im eigenen Land einzukaufen, da sie nun größere Mengen ihrer eigenen Währung benötigen, um ausländische Güter oder Dienstleistungen zu kaufen.
Es wäre daher zu kurz gedacht, wenn man annähme, dass jedes Land eine besonders starke Währung anstrebt. Insbesondere für Exportnationen kann eine solche Aufwertung verheerende Folgen haben, da die günstigeren Importe durch einbrechende Exportbilanzen erkauft würde. Normalerweise ist es vielmehr die Geldwertstabilität, die angestrebt wird, wobei auch das nicht verallgemeinert werden kann. Vielmehr ist die Steuerung der eigenen Währung ein strategisches Mittel, um die Rahmenbedingungen für den Staat, die Wirtschaft und die Bevölkerung an die Ziele und Vorgaben anzupassen.
Regulierung über die Geldmenge
Ein wesentlicher Faktor bei der Wertbestimmung ist immer die Häufigkeit des Vorkommens. Je größer die vorhandene Menge, desto geringer der Preis und umgekehrt. Nicht anders sieht es bei Währungen aus, der Wert ist eng an die Geldmenge gekoppelt. Diese wird von den jeweiligen Nationalbanken, bzw. Zentralbanken gesteuert, vielfach wird dabei von Geld drucken gesprochen. Ebenso können die Zentralbanken dem Finanzkreislauf das Geld wieder entziehen, es also verknappen.
Investition in Fremdwährungen
Wenn man in Geldwerte anlegen möchte, ist man keinesfalls auf die im Heimatland gültige Währung festgelegt, man kann durchaus einen Teil im Fremdwährungen (auch Devisen genannt) eintauschen. Viele Banken oder Broker bieten Währungskonten für ihre Kunden an, auf denen das umgetauschte Vermögen in der entsprechenden Währung verbucht wird. Welche Währungen angeboten werden, ist natürlich von Anbieter zu Anbieter verschieden, US-Dollar, Kanadische Dollar, Britisches Pfund, Japanische Yen, Schweizer Franken oder Australische Dollar findet man jedoch meistens, sofern eine Bank überhaupt Währungskonten anbietet. Aber auch Konten für Norwegische/Schwedische Kronen, Türkische Lira oder Polnische Zloty kann man finden, sofern man ein solches Konto wünscht. Zu beachten ist jedoch, dass Währungskonten bei deutschen Banken selten verzinst werden. Man erhält also keine laufenden Erträge, sondern spekuliert aus Wechselkursvorteile. Das kann durchaus sinnvoll sein, allerdings kann man mit seiner Einschätzung natürlich auch falsch liegen, was dann zu doppelten Einbußen führt (Kursverlust plus entgangene Zinserträge).
Währungskonten bei ausländischen Wertpapieren
Wie zuvor beschrieben, bieten viele Broker zusätzlich zum Depot Währungskonten an. Falls Sie in Ihrem Depot viele Aktien oder Anleihen aus dem Ausland halten, kann ein Währungskonto in der Währung, in der sie Ihre Erträge dieser Investments beziehen, für Sie interessant sein, da diese Ausschüttungen dann ohne Umrechnungen zum aktuellen Wechselkurs auf Ihrem Währungskonto gutgeschrieben werden. Wenn Sie also US-amerikanische Aktien besitzen und dieses Unternehmen Ihnen in jedem Quartal 1,00 US-Dollar als Dividende zuspricht, so wird dieser Betrag nicht automatisch in Euro umgetauscht und auf Ihrem Verrechnungskonto verbucht, sondern Sie erhalten den Dollar auf Ihrem USD-Währungskonto. Den Umtausch können Sie dann tätigen, wenn Sie den Wechselkurs EUR/USD für günstig halten.
Bankkonten im Ausland
In Zeiten wirtschaftlicher Krisen stellen sich viele Anleger die Frage, ob sie ihr Vermögen dem staatlichen Zugriff entziehen und ins Ausland verlagern möchten. Aufgrund der geographischen Nähe, aber auch wegen der nicht so restriktiven Politik, fällt dem Deutschen dabei meist zuerst die Schweiz ein. Ein Konto im Ausland zu besitzen ist dabei entgegen der landläufigen Meinung keineswegs illegal, solange sie Ihre Erträge in Deutschland versteuern. Im Gegensatz zu einem Währungskonto bei einer deutschen Bank erhalten Sie bei einem normalen, im Ausland geführten Konto ganz normal Zinsen. Diese können sogar deutlich von den im Euroraum üblichen Zinssätzen abweichen, denn auch die Leitzinsen werden von den Nationalbanken reguliert.